Nano Aquarium einrichten Experiment Überblick
Du liest zum ersten Mal vom Nano Aquarium einrichten Experiment oder möchtest dir einfach einen schnellen Überblick verschaffen? Hier findest du alles, was du brauchst!
Das Nano Aquarium nach 65 Tagen
Letztes Update: 29.12.2012
So sieht das Nano Aquarium 65 Tage nach dem Einrichten aus.

Nach 65 Tagen sieht das Nano Aquarium so aus.
Der Dennerle Nano Cube hat mir auf den ersten Blick gefallen. Besonders schön ist die Panoramascheibe ohne Klebekanten. Im Set ist der Großteil an benötigtem Material für die Einrichtung und Technik bereits enthalten, was sehr praktisch ist.
Eines der beliebtesten Nano-Aquarien. Mit 30 Litern hat es schon eine recht großzügige Größe und bietet einigen Nano Tieren Platz.
Jetzt bei Amazon kaufenDie Einrichtung
Hier ein Überblick, wie ich das Aquarium eingerichtet habe.
Boden
Als Bodengrund habe ich den Bodendünger und den Garnelenkies aus dem Nano Cube Set verwendet. Der Boden steigt nach rechts hinten an, was dem Aquarium eine gute Tiefenwirkung gibt.
Hardscape
Das zentrale Gestaltungselement ist eine große Mangrovenwurzel, welche von der Rückwand diagonal in das Aquarium ausgerichtet ist. Links und rechts sind zwei Steine (versteinertes Laub) angeordnet.
Pflanzen
Dieses In-Vitro Moos wird auf das Hardscape aufgebunden und wächst nach einiger Zeit auch von selbst am Substrat an. Die Pflanze wirkt laut Beschreibung sehr erfrischend durch ihre hellgrüne Triebe.
Jetzt bei Amazon kaufenDiese Pflanze hatte ich das erste mal nicht dabei, sie gefällt mir aber auf Bildern sehr gut, daher bestelle ich sie.
Jetzt bei Amazon kaufenAngeblich die kleinste Aquarienpflanze der Welt. Laut Beschreibung ist sie eine sehr schöne Vordergrundpflanze, die gut und schnell anwächst. Ich bin schon sehr gespannt auf diese Pflanze.
Jetzt bei Amazon kaufenTechnik
Als Beleuchtung für die Pflanzen hatte ich das im Nano Cube Set enthaltene Nano Light 11W montiert. Nachdem die Pflanzen mehr schlecht als recht angewachsen sind, habe ich ein zweites Dennerle Nano Light 11W angebracht, um den Pflanzen bessere Bedingungen zu bieten. Nun beleuchte ich mit 2x 11W, was schon ganz ok ist. Die empfohlene Beleuchtungsleistung pro Liter Wasser liegt bei etwa 0,5 Watt.
Als Filter kommt der im Nano Cube Set enthaltene Nano Eckfilter zum Einsatz. Die Bauweise sieht ganz durchdacht aus und ich rechne nicht damit, dass der Filter eine Gefahr für kleine Garnelen darstellt.
Wasser
Wasseraufbereitung
Nachdem das Leitungswasser in Linz extrem hart ist, verschneide ich das Leitungswasser mit Osmosewasser (1/3 Osmosewasser, 2/3 Leitungswasser). Als Wasseraufbereiter verwende ich sera aquatan laut Beschreibung.
Wenn ich Garnelen einsetze, werde ich wahrscheinlich mit einer Sepiaschale für genügend Kalk im Wasser sorgen, damit die Garnelen gut versorgt sind.
Die Wasserwerte im Nano Aquarium: ph-Wert: 7,5 | GH 8 | KH ?
Düngung der Aquarium Pflanzen
Ich dünge die Pflanzen im Nano Aquarium täglich mit dem Dennerle Tagesdünger für Nano Aquarien (3 Tropfen) und zusätzlich mit easycarbo (1ml).
Aquariumpflege
Einmal wöchentlich wechsle ich 1/3 des Wassers. Den Mulm belasse ich vorerst im Aquarium. Garnelen sollen den ja sehr gerne mögen.
Tiere
Derzeit sind bis auf einige Schnecken noch keine Tiere im Nano Aquarium. Die kommen später, wenn mit den Pflanzen alles gut läuft. Geplant sind Garnelen oder Krebse, da mache ich mich in der Zwischenzeit noch schlau, für welche Tiere mein Aquarium einen guten Lebensraum bietet.
Dir gefällt, was du gelesen hast? Teile es mit deinen Freunden!
Mehr lesen
5 Patentrezepte für dein Aquascape Layout
Das Nano Aquarium einrichten Experiment 2
Aquarium einrichten - Schritt für Schritt Anleitung